37-ecat Produkt­katalog
toolbar-technical-manual Technisches Handbuch
80-services Services
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Ein Mann steht vor einem Monitor.

18.04.2022 | News

Tendenz: fallend

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit

Durch eine Fülle von Maßnahmen hat unser Standort North Shields in England seinen CO₂-Fußabdruck erheblich verkleinert. Der Gasverbrauch zur Wärmeerzeugung wurde in den vergangenen sieben Jahren um fast zwei Drittel gesenkt, der Stromverbrauch im gleichen Zeitraum mehr als halbiert. Für eine Halbierung des Wasserverbrauchs reichten drei Jahre.

Teilen auf

Warme Luft steigt nach oben, das lernt man im Physikunterricht. In beheizten hohen Räumen und Fabrikhallen bedeutet das: Die energieaufwändig und teuer erzeugte Wärme staut sich unter der Decke – wo niemand etwas davon hat. Sogenannte Destratifikations-Gebläse lenken die Luft in den Arbeitsbereich zurück und gleichen die Lufttemperatur aus. Gleichzeitig begrenzen sie den Wärmeverlust durchs Dach. Kurz: Sie helfen, Heizenergie und -kosten zu sparen.

Bei Freudenberg Sealing Technologies (FST) in North Shields zählen diese „Luftmischer“ zu den erprobten Nachhaltigkeits-Rezepten. Im Winter tragen sie dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und damit den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Umgekehrt führen im Sommer effiziente Dachventilatoren warme Luft ab und reduzieren dadurch den Klimatisierungsbedarf.

Systematisch Energie sparen

Systematisch Energie sparen kann nur, wer Verbräuche kontinuierlich erfasst und analysiert. Diese Tatsache bewahrheitet sich auch in North Shields in Form eines Energie-Monitoring-Systems. So lassen sich Verschwendung erkennen und Maschineneinstellungen optimieren.

Außerdem zeigt sich an dem englischen Standort, dass auch „Kleinvieh Mist macht“. Das kann bedeuten, energiefressende Flutlichtstrahler oder Leuchtstoffröhren durch moderne Beleuchtungstechnik zu ersetzen und nach einer Bedarfsanalyse die Anzahl der Leuchten zu reduzieren. Sensortechnik sorgt in North Shields dafür, dass Leuchten nur dann leuchten, wenn sie auch wirklich gebraucht werden.

Die Optimierung bestehender Anlagen beziehungsweise ihr Ersatz durch energieeffiziente Anlagentechnik mit hohem Wirkungsgrad – zum Beispiel moderne Brennwertkessel zum Heizen – zählt in North Shields ebenfalls zu den Erfolgsfaktoren in Sachen Nachhaltigkeit. Aufgrund dieser und vieler weiterer Maßnahmen lag der Energieverbrauch gemessen in Kilowatt je produziertem Teil im Jahr 2021 wesentlich niedriger als in den Vorjahren und sogar unter dem angepeilten Zielwert.

Für die Zukunft erwägt der Standort den Einsatz von Wärmepumpen; sie nutzen Wärme aus der Umwelt – anstatt den fossilen Brennstoff Gas – fürs Heizen und Warmwasser. Geprüft wird ferner die Möglichkeit, die warme Kompressor-Abluft zum Heizen der Fabrik zu nutzen und die thermische Oxidationsanlage durch eine biologische zu ersetzen. Auch das Thema Photovoltaik zur Wärmegewinnung sowie der Einkauf von Grünstrom stehen auf der Agenda.

Die Anlage, die in einem Belüftungsmix frische Luft zu- und verbrauchte abführte, vermischte saubere und schmutzige Hallenluft. Um Abhilfe zu schaffen, verlagerte das Berliner Team die Luftzufuhr in den unteren Bereich der Halle (Schicht Lüftung). Die starren Stahlkorbe der vorhandenen Lüftung wurden gegen flexible Textilschlauche ausgetauscht. Diese blasen die Kaltluft jetzt in Bodennahe aus. Dadurch vermischen sich die Luftschichten nicht und es wird eine zugluftfreie Kühlung im Arbeitsbereich erzielt. Außerdem lasst sich damit die Einlasstemperatur erhöhen und dadurch Energie sparen. Da die Textilschlauche leicht beweglich sind, stellen sie keine Behinderung des Arbeits- und Transportbereiches dar.

Das Projekt machte sich in mehrfacher Hinsicht bezahlt: Die Krankmeldungen gingen nach unten, die Luftqualität hat sich verbessert und die Energiekosten sind deutlich gesunken. Allein die um zwei Grad Celsius höhere Einlasstemperatur reduziert den Stromverbrauch in den Sommermonaten um durchschnittlich 20.000 Kilowattstunden im Monat. Die Investition wird sich binnen zweieinhalb Jahren amortisieren. Ein weiterer Bonus: Das System lässt sich sehr gut auf andere Standorte übertragen. In Berlin kommt es zusätzlich bereits im Mischwerk erfolgreich zum Einsatz.

Weitere Storys zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Teilen auf

Weitere News zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wasserkraftwerke: Maximale Erträge realisieren

28.08.2025 | Pressemitteilung

Mit anwendungsspezifischen Dichtungen und Materialien ermöglicht Freudenberg Sealing Technologies eine hohe und nachhaltige Ausbeute bei der Energiegewinnung aus Wasserkraft.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Freudenberg Sealing Technologies macht Wasserstoff fit für die Zukunft

01.04.2025 | News

Mit modernsten Hochleistungsdichtungen zeigt Freudenberg Sealing Technologies, wie Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicher komprimiert, verlustfrei transportiert und effizient genutzt werden kann.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Materialkompetenz für Wasserelektrolyse

18.02.2025 | Story

Artur Mähne berichtet, wie Freudenberg Sealing Technologies die Elektrolyseurhersteller beim Ausbau ihrer Produktionskapazitäten unterstützt. Vom Design der Dichtung bis zur Assemblierung der Stacks.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Australiens Wasserstoff-Energiewende

21.01.2025 | Story

Australien will künftig stärker auf grünen Wasserstoff setzen. Sonne und Wind bieten ideale Bedingungen. Beim Wettkampf um innovative Ideen wird es auf die richtigen Dichtungen ankommen.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Frühzeitig an die Dichtung denken

13.01.2025 | News

In einem Whitepaper beleuchtet Graebener Bipolar Plate Technologies die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Produktion von metallischen Bipolarplatten.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Wasserstoff-Farbskala

07.01.2025 | Story

Beim Wasserstoff kommt es auf die Herstellung an. Denn die entscheidet darüber, wie nachhaltig der Energieträger ist. Doch welche Farbe gehört zu welcher Herstellungsart?

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Klimaneutrale Umspannwerke: Zukunftweisend und mit einem ausgereiften Schaltanlagen-Ring versiegelt

06.12.2024 | News

O-Ringe der Freudenberg Sealing Technologies sind ein elementarer Bestandteil der luftisolierten und gasisolierten Schaltanlagen (AIS und GIS) von Siemens Energy.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Erfolgreiche Messeteilnahme bei der Hydrogen Technology Expo in Hamburg

03.12.2024 | News

Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick auf unseren virtuellen Messestand zu werfen.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Wasserstoffinfrastruktur

26.11.2024 | Story

Dr. Britta Mayerhöfer beleuchtet die Herausforderungen des Wasserstofftransports – und erklärt, wie Freudenberg Sealing Technologies seine Kunden beim Ausbau des Wasserstoffnetzes unterstützt.

Mehr erfahren chevron_right

Großstadt mit Hochhäusern

Join Us!

Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Mitarbeitenden und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.

Auf LinkedIn vernetzen! open_in_new