Neuigkeiten aus erster Hand?
Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Nachhaltigkeit & Verantwortung
Als Unternehmen tragen wir nicht nur die Verantwortung für unsere Mitarbeiter, sondern auch für unsere Kunden, Schwesterunternehmen, Zulieferer und Partner, und nicht zuletzt auch für die Gesellschaft und Umwelt – das verstehen wir bei Freudenberg Sealing Technologies unter Verantwortung und nachhaltigem Handeln. Daran lassen wir uns messen: Lesen Sie mehr über die wichtigsten Eckpfeiler unseres Tuns, warum wir uns engagieren und wie wir unser Selbstverständnis als nachhaltig agierendes Unternehmen in die Praxis umsetzen.
Der Mensch ist für seine Verschwendung bekannt: Machen wir weiter wie bisher und denken nicht um, würden wir im Jahr 2050 die Ressourcen dreier Erden benötigen, um unsere Nachfrage zu decken. Ein Szenario, das so erschreckend wie unwirklich erscheint. Um auch künftigen Generationen den Zugang zu endlichen Ressourcen zu ermöglichen und die Erde als weiter lebenswert zu erhalten, geht Freudenberg Sealing Technologies unter dem Dach der Freudenberg Gruppe mit gutem Beispiel voran. Nachhaltigkeit wird innerhalb der Freudenberg Gruppe wie folgt definiert:
„Wir wollen unseren Footprint verkleinern und unseren Handprint für unsere Kunden und die Endverbraucher vergrößern.“
Was wir damit meinen? Der Footprint steht für unser Bestreben, die negativen Auswirkungen unserer Produktionsprozesse für die Umwelt zu minimieren. Das erreichen wir, indem wir natürliche Ressourcen effizienter nutzen, Emissionen verringern sowie unsere (Transport-)Prozesse optimieren. Der Handprint steht für die aktive Förderung des Themas Nachhaltigkeit bei unseren Kunden, zum Beispiel durch unsere Produkte und Leistungen. Denn wir sind überzeugt: Je innovativer wir sind, desto nachhaltiger sind unsere eigenen Prozesse und Produkte.

Nachhaltigkeit in Produkten
Mit gutem Beispiel vorangehen und seinen Worten auch Taten folgen lassen. Das sind zwei Sprichwörter, denen wir mit unserem nachhaltigen Handeln Leben einhauchen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit unseren Produkten dazu beitragen, nachhaltig zu agieren. Sei es durch innovative Ansätze zur CO2-Vermeidung, mit wegweisenden Kooperationen oder durch Produkte, die dabei helfen, erneuerbare Energien noch effizienter nutzbar zu machen.
Mitarbeiter – We All Take Care
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Daher ist der Mensch bei Freudenberg Sealing Technologies ein wesentlicher Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie – und wichtiger Baustein für die bei uns gelebte Nachhaltigkeit.

Arbeits- und Gesundheitsschutz
Wir sehen das Thema Nachhaltigkeit multidimensional. Dazu gehören auch verlässliche Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter und hohe Standards in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass unsere Bemühungen nicht als reine Regularien umgesetzt, sondern dass sie auch eigenverantwortlich von jedem einzelnen Mitarbeiter gelebt werden. So ist es uns gelungen, die Zahl der Unfälle in der Unternehmensgruppe nachhaltig zu reduzieren.
We All Take Care
Auch unsere Mitarbeiter leben unser Verständnis von Nachhaltigkeit. Das wird insbesondere an der 2002 gegründeten Initiative „We all take care“ deutlich. Sie möchte die Mitarbeiter der Freudenberg Gruppe anregen, mit innovativen Ideen die eigene Arbeit sicherer, gesünder und umweltfreundlicher zu gestalten und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mehr als 3.000 Projekte wurden bisher eingereicht.

Gesellschaftliches Engagement
Mit gutem Beispiel voran
Nachhaltigkeit bedeutet für uns vor allem auch, uns unserer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst zu sein und ihr etwas zurückzugeben. An die zu denken und denen zu helfen, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen. Daher ist das gesellschaftliche Engagement in unserem Unternehmen fester Bestandteil unseres nachhaltigen Handelns. Wir leben diese Überzeugung an jedem Standort und in jedem Land, in dem wir tätig sind. Gesellschaftliches Engagement bedeutet für uns aber nicht nur die Unterstützung von Menschen in Not, sondern auch Angebote für unsere Mitarbeiter bereitzuhalten.
Global Compact
Das Thema Nachhaltigkeit und die daraus resultierende gesellschaftliche Verantwortung geht uns alle an. Daher setzen wir hier auch nicht auf einen Alleingang. Im Jahr 2014 haben wir den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns als Unternehmensgruppe dazu, verantwortungsvoll zu handeln. Unter den Global Compact fallen die Themenfelder Compliance, Menschenrechte & Arbeitsnormen, Nachhaltigkeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz sowie gesellschaftliches Engagement. Die umgesetzten Maßnahmen in diesen Bereichen werden jährlich in einem Bericht der Freudenberg Gruppe veröffentlicht.
Mit TANNER haben Mitarbeiterkinder von Freudenberg die Möglichkeit, in Familien von Freudenberg Mitarbeitern im Ausland unterzukommen, um dort Sprache, Land und Kultur näher kennenzulernen. Mit dem Programm soll nicht nur die persönliche Entwicklung der Jugendlichen gefördert werden. TANNER soll sie auch dabei unterstützen, später im beruflichen Alltag leichter mit den Anforderungen einer internationalen Arbeitswelt zurechtzukommen.
Mehr als 950 Mitarbeiterkinder zwischen 14 und 20 Jahren haben diese Chance seit der Gründung 1999 bisher genutzt. TANNER wurde anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums ins Leben gerufen. Dabei ist der Name Programm: TANNER bedeutet Gerber auf Englisch – Freudenberg wurde als Gerberei gegründet. Zudem beschrieben die einzelnen Buchstaben ein wesentliches Merkmal des Programms: Sie stehen für „Travel And Navigate New Exciting Roads“.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.
1984 von Mitgliedern der Unternehmerfamilie Freudenberg gegründet, hat die Freudenberg Stiftung die Förderung von Wissenschaft, Erziehung und Bildung sowie die Stärkung des friedlichen Zusammenlebens in der Gesellschaft zum Zweck.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.
Zum Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 war uns bewusst, dass die Millionen betroffenen Menschen eine schnelle und vor allem nachhaltig angelegte Unterstützung benötigen. Daher haben wir Mitarbeiter, Pensionäre sowie die Freudenberg Gesellschafter zu einer Spendenaktion aufgerufen. Für jeden Euro gab das Unternehmen Freudenberg zwei weitere Euro dazu. Insgesamt kamen so gut 1,6 Millionen Euro zusammen.
Damit ist es uns möglich, Projekte in Europa, insbesondere in Deutschland, zu unterstützen, aber auch Hilfe vor Ort, in den betroffenen Krisenregionen zu leisten. Diese soll vorrangig Kindern und Jugendlichen, Familien oder Alleinerziehenden mit ihren Kindern sowie älteren Menschen und Menschen mit Behinderung zukommen. Gefördert werden vor allem auch solche Projekte, bei denen sich unsere Mitarbeiter persönlich einbringen. Ein eigens gegründetes Spendenkomitee, das sich aus derzeitigen und ehemaligen Führungskräften von Freudenberg zusammensetzt, entscheidet, welche Projekte kurz-, mittel- und langfristig unterstützt werden.
Um schnell helfen zu können, hatte Freudenberg für die Jahre 2015 - 2019 je 250.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Freudenberg Stiftung erhielt zudem bis zum Jahr 2019 jährlich 100.000 Euro für ihre Flüchtlingsinitiativen.
Mit unserem Spendenprojekt unterstützen wir die Initiative „Wir zusammen - Integrations-Initiativen der deutschen Wirtschaft".
