37-ecat E-Catalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Schnell raus hier

Weinheim, 19. Januar 2021. Freudenberg Sealing Technologies stellt eine neue Generation seiner DIAvent-Ventile vor. Sie sorgt dafür, dass Reaktionsgase aus beschädigten Lithium-Ionen-Akkus viermal schneller als bislang entweichen können. Gleichzeitig ermöglicht das Ventil den permanent notwendigen Druckausgleich im Regelbetrieb. Der Zulieferer bereitet sich auf eine schnelle Serieneinführung vor.

Immer mehr Energie auf immer weniger Raum: Die Akkus moderner Elektrofahrzeuge erlauben vielen Autofahrern mittlerweile alltagstaugliche Reichweiten. Allerdings verlangt ein dicht gepacktes Kraftpaket auch besondere Schutzmaßnahmen. Kommt es nämlich zu einem mechanischen Defekt oder einem Kurzschluss, können sich einzelne Akkuzellen stark erhitzen.

Der in heutigen Lithium-Ionen-Zellen fast ausnahmslos eingesetzte flüssige Elektrolyt verdampft und kann als heißes Gas in das Batteriegehäuse austreten. Dieses muss dann sehr schnell und kontrolliert durch ein Überdruckventil in die Umwelt abgegeben werden. In vielen Akkugehäusen werden dafür aktuell mehrere Berstscheiben eingesetzt – eine Lösung, die für eine schnelle Entgasung sorgt, jedoch einige Nachteile aufweist. Denn zum einen liegt nach dem Bersten das Batterie-Innenleben offen, was beispielsweise beim Löschen oder Abschleppen des Fahrzeugs sowie der Reparatur besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

Zum anderen aber benötigt jedes Batteriegehäuse ohnehin eine kontrollierte Entlüftung, um den im Regelbetrieb schwankenden Luftdruck auszugleichen. Dies ist nicht nur bei Berg- und Talfahrten notwendig, sondern auch, weil sich die Luft im Gehäuse bei Leistungsaufnahme und -abgabe erhitzt. Werden für die Notentlüftung Berstscheiben eingesetzt, muss der Druckausgleich im Regelbetrieb gegebenenfalls über ein separates Ventil erfolgen.

Viermal schneller im Notfall…

Freudenberg Sealing Technologies hat daher mit „DIAvent®“ bereits Anfang 2020 ein Entlüftungsventil in Serie gebracht, dass sowohl die reguläre Gehäuseentlüftung als auch eine schnelle Entgasung im Notfall in einem Bauteil vereint. Nun stellt der Zulieferer eine neue Generation des Ventils vor, die eine vierfach schnellere Notentgasung ermöglicht. Schon bei einem Überdruck von 300 Millibar im Gehäuseinneren ermöglicht „DIAvent® Highflow“ einen Volumenstrom von 92 Litern pro Sekunde.

Der Grundaufbau des Ventils wurde dabei nicht verändert: Ein zentral angeordnetes wasserabweisendes Vliesstoff-Element ermöglicht einen effektiven Luftaustausch im Regelbetrieb. Trifft Wasser mit hohem Druck auf das Ventil, wird die Außenlage interimsweise auf eine vollkommen mediendichte Innenlage gedrückt, so dass kein Wasser ins Gehäuse gelangen kann. Die Entgasung im Notfall wird durch ein Schirmventil ermöglicht, das ringförmig um die Vliesstoffmembran angeordnet ist. Es öffnet zuverlässig, sobald der Druck im Gehäuse den atmosphärischen Luftdruck um mehr als 40 Millibar übersteigt. Nachdem der Druck ausgeglichen wurde, schließt die reversible Schirmmembrane wieder und stellt die Wasserdichtheit wieder her.

Die deutliche Leistungssteigerung des von den Außenabmessungen nahezu unveränderten Ventils ist auf eine optimierte Gasführung im Inneren des Bauteils zurückzuführen. Die Ingenieure von Freudenberg Sealing Technologies haben dafür die Durchströmung des Ventils detailliert berechnet. Kleine geometrische Änderungen, etwa zusätzliche Öffnungen an den Seiten des Schirms verhindern, dass sich die Luft unter dem Schirm staut und führen zu einem deutlich erhöhten Volumenstrom.

…und schnell in Serie

Freudenberg Sealing Technologies bereitet sich auf eine rasche Serieneinführung der neuen Ventilgeneration „DIAvent® Highflow“ vor. Erste Funktionsprototypen befinden sich bereits in der Kundenerprobung. Und auch die Fertigung ist bereits auf die Erweiterung vorbereitet. Dazu gehört eine sogenannte „End-of-Line“-Prüfung der Ventilfunktion: Anders als Berstscheiben können die Ventile von Freudenberg nämlich direkt nach der Produktion auf einwandfreie Funktion getestet werden.

„Mit der neuen Generation unserer Gehäuseentlüftung wollen wir dazu beitragen, Elektromobilität noch sicherer zu machen“, erläutert Entwicklungsingenieur Roman Herzog. „Ventile, die sowohl einen Druckausgleich im Regelbetrieb als auch einen hohen Volumenstrom im Notfall ermöglichen, reduzieren zudem die Kosten auf Systemebene.“ Wichtig ist das, weil zwar die Energiedichte von Traktionsbatterien weiter steigen wird, die Kosten pro speicherbarer Kilowattstunde in den kommenden Jahre jedoch signifikant sinken sollen.

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com 32-caret

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! 32-caret

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

E-Mail Adresse*

Passwort*

* Pflichtfeld

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

Oder

Sie haben noch keinen Account? Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten

Ihre Vorteile

  • Download von exklusiven Dokumenten wie Solution Sheets
  • Live Webinare/On-Demand Recordings zur Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Virtueller Rundgänge durch Produktionsstätten
  • Resistance Tools zur Auswahl des passenden Dichtungsmaterials

Vorname*

Nachname*

Unternehmen / Organisation*

E-Mail Adresse*

Passwort*

Sicherheitslevel

* Pflichtfeld

Oder

Sie haben bereits ein Konto? Weiter zum Login.

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den enthaltenen Aktivierungslink.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

E-Mail Adresse*

* Pflichtfeld

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Weitere verwandte Artikel

Flexibel, verschleißfest und minimale Reibungsverluste

14.11.2023

Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Dichtungslösung für anspruchsvolle Cobot-Anwendungen.

Mehr erfahren 32-caret

Robotik Spezialdichtungen Freudenberg Xpress®

Aufstrebende Pantherstaaten

30.10.2023

Die Werkbank der Welt könnte von China nach Südostasien wandern. Dabei stand die Region schon einmal vor dem ökonomischen Durchbruch. Warum blieb er aus, und wie ist die Situation heute?

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Sicherheit für Elektroautos

24.10.2023

Freudenberg Sealing Technologies richtet hochmodernes Prüflabor für Batterien in den USA ein.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Zweiradverkehr

17.10.2023

Lässt sich etwas lernen von jenen Städten, in denen der Verkehr überwiegend auf motorisierten Zweirädern abläuft? Ja, wenn man in die Zukunft denkt – und umdenkt.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Innovation für Elektroautos: Dicht bis in die letzte Ecke

12.09.2023

Freudenberg Sealing Technologies präsentiert eine mediendichte Umspritzung von rechteckigen Busbars.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Thermal Barriers: Mehr Sicherheit für Elektroautos – jetzt auch in 3D

22.08.2023

Freudenberg Sealing Technologies bringt maßgeschneiderte, dreidimensionale Sicherheitskomponenten für Batterien auf den Markt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Benchmark für neue Elastomermischungen

10.07.2023

ETU-freie Mischung von Freudenberg Sealing Technologies zur Vernetzung von Chloropren-Kautschuk.

Mehr erfahren 32-caret

Materialkompetenz Automobil

Dichtungswerkstoffe für Schaltanlagen

04.07.2023

Wenn Strom weite Strecken überwinden muss, dann über Umspannwerke. In Hochspannungsschaltanlagen sind Schutzgase wichtig. Dichtungen sorgen dafür, dass die Gase dort bleiben, wo sie bleiben sollen.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Gegensätze vereint: Wärmeleitend und elektrisch isolierend

27.06.2023

Neuer Werkstoff mit breitem Einsatzspektrum für die Automobilindustrie.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!