37-ecat E-Catalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Ultraschnellladen von Elektroautos mit neuartig gekühlter Batterie

Weinheim, 21. März 2023. Beim „Supercharging“ eines Elektroautos sowie bei extremer Leistungsabgabe erwärmt sich die Antriebsbatterie erheblich. Die entstehenden Temperaturen können die Leistungsfähigkeit gängiger Flüssigkeitskühlsysteme übersteigen. Neuartige Kühlstrategien halten dagegen: Die Batteriezellen sind direkt in ein speziell entwickeltes Kühlmedium eingebettet, das die Wärme effektiv abführt. Freudenberg Sealing Technologies hat in einer umfassenden Studie untersucht, wie sich typische Polymermaterialien von Dichtungen und anderen Bauteilen in solchen Kühlfluiden verhalten.

Immer mehr Elektroautos können an einer Schnellladeeinrichtung frische Energie tanken. Diese füllt mit einer Ladeleistung von mehreren hundert Kilowatt die Batterie beispielsweise innerhalb einer halben Stunde zu 80 Prozent. Die dabei in die Batterie strömende Energiemenge ist zwei- bis dreimal höher als in umgekehrter Richtung bei der Energieabgabe selbst unter Hochleistungsbedingungen, wenn etwa ein Elektrosportwagen die Nordschleife des Nürburgrings befährt. Bei diesem „Supercharging“ erwärmt sich daher die Batterie erheblich. Bei einem unzureichenden Kühlsystem kann sich das negativ unter anderem auf ihre Leistungsaufnahme und Lebensdauer auswirken. Gängige Flüssigkeitskühlsysteme, die komplette Batteriezellsysteme von außen kühlen, geraten an ihre Grenzen. Daher entwickeln Automobilhersteller zunehmend eine neuartige Flüssigkeitskühlung, die Zellen und deren elektrische Ableiter in das Kühlmedium einbettet („Battery Immersion Cooling“): Das Medium umströmt direkt die einzelnen Zellen und führt effektiv die freigesetzte Wärme ab.

Eignung von Polymermaterialien in „Immersion Cooling“-Systemen

Die in solchen Systemen verwendeten Kühlmedien haben andere chemische Eigenschaften als bisher verbreitete Medien. So müssen sie beispielsweise aufgrund des direkten Zellkontakts elektrisch isolierend sein. Die Fahrzeughersteller untersuchen mehrere und zum Teil neuartige Substanzklassen von Kühlmedien, die sich chemisch stark unterscheiden.

Dichtungselemente als essenzielle Bauteile für solche Kühlsysteme müssen in ihren chemischen Eigenschaften auf die Kühlmedien abgestimmt sein. Komponenten wie Verbindungselemente, Zellabstandhalter und Medienspeicher ebenfalls. Um eine breite Datenbasis für konkrete Kundenanfragen zu erhalten, haben die Experten der Materialvorentwicklung von Freudenberg Sealing Technologies daher in einer umfassend angelegten Studie die Eignung von Polymermaterialien für Medien untersucht, die in „Immersion Cooling“-Systemen eingesetzt werden.

Die für das Unternehmen relevanten Materialien wurden unterschiedlichen Fluiden ausgesetzt. Getestet wurden unter anderem isoparaffinische Öle sowie esterbasierte Öle, die für eine Batteriedirektkühlung spezifiziert sind und verbreitet genutzt werden. Neben den gebräuchlichsten Fluiden betrachteten die Materialprofis auch solche Typen, an denen die Entwicklungsabteilungen der Fluidhersteller derzeit arbeiten.

Gegenseitige Auswirkungen von Materialien und Fluiden

„Die Erkenntnisse waren je nach Medium durchaus überraschend. Das Verhalten mancher neuartiger Fluide weicht deutlich von klassischen Fluiden ab. Dennoch konnten wir geeignete Materialien identifizieren“, fasst Materialentwickler Dr. Tobias Möller zusammen. „Unsere Leitfragen waren: Welche Quellungen erzeugen die Fluide in den Polymermaterialien? Und umgekehrt, haben die Materialien Auswirkungen auf die Fluide? Die Versuchsbedingungen waren anspruchsvoll.“

Standardisierte Testkörper aus den Polymermaterialien wurden für eine definierte Dauer in die Fluide eingelagert. Um Langzeiteffekte zu berücksichtigen und die Einlagerung zu beschleunigen, lag die Temperatur erheblich höher als in Batteriesystemen üblich und erwünscht. Anschließend wurden physikalische Schlüsseleigenschaften der Testkörper bestimmt, die für die volle Funktionsfähigkeit einer Dichtung über ihre gesamte Lebensdauer ausschlaggebend sind, etwa Volumen, Gewicht, Rückstellverhalten, Reißdehnung, und Härte.

„Die Studie hat große Klarheit gebracht. Nun haben wir einen umfassenden Überblick, wie sich die getesteten Polymermaterialien in typischen Kühlkreisläufen verhalten. Das ist eine vorzügliche Grundlage für das Entwickeln künftiger Seriendichtungen und Abstandselemente“, fasst Dr. Boris Traber zusammen, Leiter der weltweiten Werkstoffvorentwicklung des Unternehmens. „Auch zu den Fluiden wissen wir jetzt detaillierter Bescheid. Insgesamt kann Freudenberg Sealing Technologies bei konkreten Kundenanfragen fundierte Antworten geben und wie gewohnt verlässliche Produkte auch für diese neue Kühltechnologie liefern.“ Die Dynamik im Automobilmarkt sei längst spürbar: Das Unternehmen wird immer häufiger zu „Immersion Cooling“ für Batteriesysteme kontaktiert.

Ulrike Reich

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com 32-caret
Ausschnitt einer Tastur mit Entertaste auf der ein Briefumschlag abgebildt ist

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! 32-caret

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

E-Mail Adresse*

Passwort*

* Pflichtfeld

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

Oder

Sie haben noch keinen Account? Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten

Ihre Vorteile

  • Download von exklusiven Dokumenten wie Solution Sheets
  • Live Webinare/On-Demand Recordings zur Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Virtueller Rundgänge durch Produktionsstätten
  • Resistance Tools zur Auswahl des passenden Dichtungsmaterials

Vorname*

Nachname*

Unternehmen / Organisation*

E-Mail Adresse*

Passwort*

* Pflichtfeld

Oder

Sie haben bereits ein Konto? Weiter zum Login.

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den enthaltenen Aktivierungslink.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

E-Mail Adresse*

* Pflichtfeld

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Weitere verwandte Artikel

Innovation für Elektroautos: Dicht bis in die letzte Ecke

12.09.2023

Freudenberg Sealing Technologies präsentiert eine mediendichte Umspritzung von rechteckigen Busbars.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Thermal Barriers: Mehr Sicherheit für Elektroautos – jetzt auch in 3D

22.08.2023

Freudenberg Sealing Technologies bringt maßgeschneiderte, dreidimensionale Sicherheitskomponenten für Batterien auf den Markt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Benchmark für neue Elastomermischungen

10.07.2023

ETU-freie Mischung von Freudenberg Sealing Technologies zur Vernetzung von Chloropren-Kautschuk.

Mehr erfahren 32-caret

Materialkompetenz Automobil

Dichtungswerkstoffe für Schaltanlagen

04.07.2023

Wenn Strom weite Strecken überwinden muss, dann über Umspannwerke. In Hochspannungsschaltanlagen sind Schutzgase wichtig. Dichtungen sorgen dafür, dass die Gase dort bleiben, wo sie bleiben sollen.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Gegensätze vereint: Wärmeleitend und elektrisch isolierend

27.06.2023

Neuer Werkstoff mit breitem Einsatzspektrum für die Automobilindustrie.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Spaß am Sparen

30.05.2023

Spielerische Elemente können das Energiesparen kurzweilig und effektiv machen. Etwa als persönliche Challenge im Auto, um den Treibstoffverbrauch zu senken – und sogar in Unternehmen.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Das Elektroauto fährt voran

09.05.2023

In vielen Nationen sind Elektroautos Teil der Energiewende. Schon jetzt kommen immer mehr dieser Fahrzeuge auf den Markt. Bleibt es bei der Entwicklung?

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Freudenberg Sealing Technologies Finalist beim Automotive News PACE Awards 2022

20.09.2022

DIAvent Highflow als herausragende Innovation zur Verbesserung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen (BEVs) gewürdigt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!