37-ecat E-Catalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Von der Manufaktur zur Gigafabrik

Weinheim, 20. Juli 2021. Mit Dichtungen für Elektrolyseure trägt Freudenberg Sealing Technologies zu einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion auf Basis von Sonnen- und Windstrom bei. Die Dichtungen sind auf eine automatisierte Produktion ausgelegt und ermöglichen so einen raschen Aufbau großer Produktionskapazitäten, wie sie für den „Green Deal“ benötigt werden.

Bis zum Jahr 2030 könnte die weltweite Produktionskapazität für grünen Wasserstoff auf mehr als 250 Gigawatt steigen, so eine Studie der International Renewable Energie Agency (IRENA). Die dafür benötigten Technologien zur Wasserspaltung mit Hilfe von Grünstrom – Fachleute sprechen von „Elektrolyse“ – sind weit entwickelt. Vor allem die Membranelektrolyse, die im Prinzip wie eine Brennstoffzelle in umgekehrter Richtung funktioniert, scheint Experten besonders geeignet, um eine intermittierende Produktion mit stark schwankendem Stromangebot zu betreiben. Doch ähnlich wie bei dem etablierten Verfahren der alkalischen Elektrolyse werden Anlagen für die Polymermembran-Elektrolyse bislang nur in kleinen Stückzahlen gebaut. Erst durch die verstärkten Klimaschutzpläne in China, Europa und den Vereinigten Staaten ist eine Serienproduktion attraktiv geworden. Mittlerweile planen erste Hersteller sogenannte „Gigafactories“, in denen Elektrolyseure mit einem hohen Automatisierungsgrad zu deutlich geringeren Kosten gebaut werden können.

Die Bauteilgröße ist eine Herausforderung

Ein solches Produktionskonzept benötigt jedoch Komponenten, die von Anfang an auf eine weitgehend automatisierte Montage ausgelegt sind. Das gilt besonders für die Dichtungen, die für die sichere Medientrennung während der Elektrolyse sorgen. Eine Herausforderung stellt dabei schlicht die Bauteilgröße dar: Zum Einsatz kommen zum Teil Dichtungen mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter. Das erschwert nicht nur die Handhabung, sondern stellt auch hohe Anforderungen an die Einbauqualität, damit die Flächenpressung gleichmäßig ausfällt und die Dichtheit über der Lebensdauer gesichert ist.

Eine Lösung von Freudenberg Sealing Technologies basiert darauf, den Dichtungswerkstoff direkt auf das Funktionsteil aufzuspritzen. Ein vergleichbares Verfahren wendet das Unternehmen bereits für die Produktion von Gasdiffusionslage in Brennstoffzellen an. Alternativ kann die Dichtung auf einen speziellen Träger ausgebracht oder in diesen eingelegt werden, der dann wiederum gut zu transportieren und zu verbauen ist. „Im Prinzip stehen wir vor ähnlichen Herausforderungen wie bei der Abdichtung großer Batteriegehäuse in Elektrofahrzeugen“, erläutert Technical Director Gaskets, Robert Lidster. „Deshalb können wir unsere Expertise auf den Markt für Elektrolyseure übertragen.“ Auch im Umgang mit Wasserstoff hat Freudenberg durch die Arbeit an Brennstoffzellenkomponenten mehr als 20 Jahre Erfahrung gesammelt. Mittlerweile entwickelt das Unternehmen in seinem Münchner Entwicklungszentrum sogar komplette Brennstoffzellensysteme für den Einsatz in Nutzfahrzeugen und Schiffen.

Individuelle Entwicklung, standardisierte Produktion

„Eine Patentlösung, unabhängig von der Bauform des Elektrolyseurs, gibt es aktuell noch nicht“, erläutert Artur Mähne, Global Segment Manager Hydrogen Technologies. „Deshalb bieten wir unseren Kunden immer eine individuelle Dichtungsentwicklung für seine spezifische Anlage an.“ Dafür haben die Freudenberg-Experten Materialien entwickelt, die eine sehr geringe Durchlässigkeit (Permeation) für Wasserstoff aufweisen. Dazu gehören spezielle Kautschuke auf Basis von EPDM oder FKM. Umfangreiche Tests der verwendeten Werkstoffe gegenüber aggressiven Medienkombinationen in der Elektrolyse sind gestartet. Für die Polymermembran-Elektrolyse stehen bereits Materialien zur Verfügung, die eine lange Lebensdauer von mehr 50.000 Betriebsstunden versprechen.

Ist die kundenspezifische Lösung einmal gefunden, kann diese weltweit standardisiert in den Werken von Freudenberg Sealing Technologies in hohen Stückzahlen produziert werden. „Damit tragen wir dazu bei, dass die Branche sich aus dem Manufakturstadium in eine Massenproduktion entwickeln kann“, so Mähne.

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com 32-caret

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! 32-caret

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

E-Mail Adresse*

Passwort*

* Pflichtfeld

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

Oder

Sie haben noch keinen Account? Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten

Ihre Vorteile

  • Download von exklusiven Dokumenten wie Solution Sheets
  • Live Webinare/On-Demand Recordings zur Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Virtueller Rundgänge durch Produktionsstätten
  • Resistance Tools zur Auswahl des passenden Dichtungsmaterials

Vorname*

Nachname*

Unternehmen / Organisation*

E-Mail Adresse*

Passwort*

Sicherheitslevel

* Pflichtfeld

Oder

Sie haben bereits ein Konto? Weiter zum Login.

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den enthaltenen Aktivierungslink.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

E-Mail Adresse*

* Pflichtfeld

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Weitere verwandte Artikel

Lang lebe die Batterie

06.12.2023

Freudenberg Sealing Technologies produziert eine Million faltbare Dichtungen im französischen Langres.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Automobil-Hotspot Thailand

05.12.2023

Thailand befindet sich auf der Schwelle zur Industrienation. Möglich machte das unter anderem die Automobilindustrie. Wie das Land zum Branchen-Hotspot Südostasiens wurde und was die Zukunft bereithält.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Aufstrebende Pantherstaaten

30.10.2023

Die Werkbank der Welt könnte von China nach Südostasien wandern. Dabei stand die Region schon einmal vor dem ökonomischen Durchbruch. Warum blieb er aus, und wie ist die Situation heute?

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Sicherheit für Elektroautos

24.10.2023

Freudenberg Sealing Technologies richtet hochmodernes Prüflabor für Batterien in den USA ein.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Zweiradverkehr

17.10.2023

Lässt sich etwas lernen von jenen Städten, in denen der Verkehr überwiegend auf motorisierten Zweirädern abläuft? Ja, wenn man in die Zukunft denkt – und umdenkt.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Innovation für Elektroautos: Dicht bis in die letzte Ecke

12.09.2023

Freudenberg Sealing Technologies präsentiert eine mediendichte Umspritzung von rechteckigen Busbars.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Thermal Barriers: Mehr Sicherheit für Elektroautos – jetzt auch in 3D

22.08.2023

Freudenberg Sealing Technologies bringt maßgeschneiderte, dreidimensionale Sicherheitskomponenten für Batterien auf den Markt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Dichtungswerkstoffe für Schaltanlagen

04.07.2023

Wenn Strom weite Strecken überwinden muss, dann über Umspannwerke. In Hochspannungsschaltanlagen sind Schutzgase wichtig. Dichtungen sorgen dafür, dass die Gase dort bleiben, wo sie bleiben sollen.

Mehr erfahren 32-caret

E-Mobilität

Gegensätze vereint: Wärmeleitend und elektrisch isolierend

27.06.2023

Neuer Werkstoff mit breitem Einsatzspektrum für die Automobilindustrie.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!