37-ecat E-Catalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Leichtbau für mehr Effizienz

Weinheim, 11. September 2018 – Hydrospeicher sorgen für mehr Energieeffizienz im Getriebe, da das Hydrauliksystem zur Betätigung der Gangsteller kleiner ausgelegt werden kann. Bislang war jedoch ihre Montage recht aufwendig, weil der Stahlkolben im Speicher ein ausgefeiltes Dichtungspaket erforderte. Deshalb hat Freudenberg Sealing Technologies neue Kolben aus Kunststoff entwickelt, deren Dichtungssystem anstelle von vier Einzelteilen nur noch ein einziges benötigt. Dadurch lassen sich die Kolben nicht nur wesentlich einfacher montieren, sie sparen auch Gewicht.

Sowohl bei klassischen Verbrennungsmotoren als auch in innovativen Hybridantrieben garantieren Doppelkupplungsgetriebe hohen Fahrspaß, da der Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung erfolgt. Seit vielen Jahren kommen sogenannte Hydrospeicher zum Einsatz, um die hydraulische Betätigung der Gangsteller möglichst effizient umzusetzen und die Bedarfsspitzen abzufedern. Sie bestehen aus einer Gas- und einer Flüssigkeitsseite, die durch einen Kolben voneinander getrennt sind.

Piston Accumulator
Aus vier mach eins: Der neue Leichtbau-Hydrospeicher für Doppelkupplungsgetriebe (rechts im Bild) kommt ohne komplexes Dichtsystem aus.

Wenn zum Beispiel beim Erreichen des unteren Druckpunkts die Hydraulikpumpe anspringt, dann nimmt der Hydrospeicher die zur Verfügung gestellte Hydraulikflüssigkeit auf und der als Gas eingesetzte Stickstoff wird komprimiert – auf diese Weise speichert er Energie. Sinkt der Druck wieder, dann dehnt sich das Gas aus und verdrängt die Hydraulikflüssigkeit je nach Fahrsituation in den Getriebekreislauf oder zu den Aktuatoren. So kann die Hydraulikpumpe mitsamt Elektromotor kleiner ausgelegt werden. Ein System mit Hydrospeicher benötigt nur etwa ein Sechstel der Energie einer herkömmlichen, konstant arbeitenden Pumpe. Jetzt hat Freudenberg Sealing Technologies für den Hydrospeicher einen neuen Kolben aus Kunststoff entwickelt, der deutlich leichter und montagefreundlicher ist.

Der Kunststoffkolben ersetzt den bislang verwendeten Stahlkolben. Dieser Stahlkolben wird im Umformverfahren hergestellt und ist mit einem relativ aufwendigen Dichtungspaket ausgestattet. So sorgen zwei Führungsringe für die notwendigen Gleiteigenschaften. Der eigentliche Kolbendichtring muss außerdem mit einem zusätzlichen Stützring, der eine Spaltextrusion der Dichtung zwischen Kolben und Gehäuse verhindert, abgesichert werden. Der neue Kunststoffkolben, der im Spritzgussverfahren hergestellt wird, benötigt demgegenüber nur noch einen montierten Dichtring.

Die beiden Führungsringe zum Gleiten können entfallen, da die Werkstoff-Experten von Freudenberg Sealing Technologies bereits bei der Auswahl des Kolbenmaterials die notwendigen Gleiteigenschaften zwischen Kolben und Gehäuse berücksichtigten. Außerdem stellten sie die Wärmeeigenschaften des Kunststoffs so ein, dass der Spalt zwischen Kolben und Gehäuse deutlich kleiner ausfallen kann, wodurch auch der Stützring gegen die Extrusion der Dichtung nicht mehr benötigt wird. Der Kolben wiegt aufgrund der Materialumstellung nur noch etwa die Hälfte. Außerdem wird die Montage der Hydrospeicher einfacher und prozesssicherer, da weniger Bauteile nötig sind.

Die größte Herausforderung lag für die Entwickler von Freudenberg Sealing Technologies darin, für den Kolben einen Kunststoff zu finden, der ähnlich gasdicht wie der bislang verwendete Stahl ist. Die Lösung fanden sie in einem duroplastischen Verbundwerkstoff, der aus technischer Sicht gasundurchlässig ist. Außerdem muss der Werkstoff beständig gegen Getriebeöl und Hydraulikflüssigkeit sein, einen passenden Ausdehnungskoeffizienten bei hohen Temperaturen aufweisen und die notwendigen Gleiteigenschaften erfüllen. Die Anforderungen an das Material sind auch deswegen besonders hoch, weil Kolben und Dichtung des Hydrospeichers mehreren Millionen Schaltzyklen standhalten müssen. Mit einer speziellen Dichtungsgeometrie stellen die Entwickler sicher, dass auch unter diesen hohen Lasten und Temperaturzyklen eine lange Lebensdauer erreicht wird.

Gemeinsam mit einem deutschen Premiumhersteller entwickelt Freudenberg Sealing Technologies die Hydrospeicher mit Kunststoffkolben derzeit für ein Hybridfahrzeug zur Serienreife. Den erforderlichen Reifegrad konnte die Technologie schon in weitreichenden Prüfstands- und Fahrversuchen beweisen.

Ulrike Reich

Head of Media Relations & Internal Communications

Telephone: + 49 (0) 6201 960 5713

ulrike.reich@fst.com 32-caret

News-Service

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und erhalten Sie unsere Presseinformationen per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Jetzt anmelden! 32-caret

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

E-Mail Adresse*

Passwort*

* Pflichtfeld

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

Oder

Sie haben noch keinen Account? Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten

Ihre Vorteile

  • Download von exklusiven Dokumenten wie Solution Sheets
  • Live Webinare/On-Demand Recordings zur Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Virtueller Rundgänge durch Produktionsstätten
  • Resistance Tools zur Auswahl des passenden Dichtungsmaterials

Vorname*

Nachname*

Unternehmen / Organisation*

E-Mail Adresse*

Passwort*

Sicherheitslevel

* Pflichtfeld

Oder

Sie haben bereits ein Konto? Weiter zum Login.

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den enthaltenen Aktivierungslink.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

E-Mail Adresse*

* Pflichtfeld

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.

Weitere verwandte Artikel

Lang lebe die Batterie

06.12.2023

Freudenberg Sealing Technologies produziert eine Million faltbare Dichtungen im französischen Langres.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Sicherheit für Elektroautos

24.10.2023

Freudenberg Sealing Technologies richtet hochmodernes Prüflabor für Batterien in den USA ein.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Innovation für Elektroautos: Dicht bis in die letzte Ecke

12.09.2023

Freudenberg Sealing Technologies präsentiert eine mediendichte Umspritzung von rechteckigen Busbars.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Thermal Barriers: Mehr Sicherheit für Elektroautos – jetzt auch in 3D

22.08.2023

Freudenberg Sealing Technologies bringt maßgeschneiderte, dreidimensionale Sicherheitskomponenten für Batterien auf den Markt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Benchmark für neue Elastomermischungen

10.07.2023

ETU-freie Mischung von Freudenberg Sealing Technologies zur Vernetzung von Chloropren-Kautschuk.

Mehr erfahren 32-caret

Materialkompetenz Automobil

Gegensätze vereint: Wärmeleitend und elektrisch isolierend

27.06.2023

Neuer Werkstoff mit breitem Einsatzspektrum für die Automobilindustrie.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Ultraschnellladen von Elektroautos mit neuartig gekühlter Batterie

21.03.2023

Aktuelle Studie von Freudenberg: Wie vertragen sich Dichtungsmaterialien und Kühlfluide?

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Freudenberg Sealing Technologies Finalist beim Automotive News PACE Awards 2022

20.09.2022

DIAvent Highflow als herausragende Innovation zur Verbesserung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen (BEVs) gewürdigt.

Mehr erfahren 32-caret

Automobil E-Mobilität

Ein Oldtimer-Einsatz

17.06.2022

Instandsetzen statt wegwerfen: Das Lead Center Akkumulatoren von Freudenberg Sealing Technologies in Remagen schließt mit Herstellern von Land- und Baumaschinen Rahmenverträge über Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ab.

Mehr erfahren 32-caret

Nachhaltigkeit Agriculture Hydrospeicher
Newsletter

Immer informiert

Auf dem Laufenden bleiben:
Mit dem Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies. 

Jetzt abonnieren!