Freudenberg Sealing Technologies
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Elastomere Werkstoffe
wave-white

Werkstoffe

„Werkstoffe“ sind die Grundlagen unserer Technologie. Denn so selbstverständlich, wie viele Menschen jeden Tag mit Produkten, in denen Dichtungen eingebaut sind, umgehen – so wenig wissen sie in der Regel über die Materialien, auf denen sie basieren. So ist Kunststoff ein verhältnismäßig neuer Werkstoff und galt lange als „Wundersubstanz“. Warum aber ist Kunststoff so flexibel und wie unterscheiden sich die verschiedenen Mischungen? Wann ist eine Dichtung aus Silikon besser als eine aus Polyurethan oder Kautschuk?

EPDM Dichtung & Material - Propylendien Kautschuk

EPDM - Strukturformel

EPDM hat eine hohe Akzeptanz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Freudenberg Sealing Technologies hat für einzelne Werkstofftypen zahlreiche Freigaben¹. Bei Anwendungen mit CIP- (Cleaning in Place) oder SIP- Reinigungsverfahren (Sterilization in Place) ist EPDM unverzichtbar.

Für die Prozessindustrie wurden die speziellen Werkstoffvarianten EPDM 291 (schwarz), EPDM 38596 (weiß) und EPDM 253815 (weiß) entwickelt. Alle weisen eine exzellente CIP-/SIP-Beständigkeit auf. Das weiße EPDM 253815 von Freudenberg Sealing Technologies ist aufgrund des Verzichts auf Weichmacher hervorragend geeignet für die Pharmaindustrie, was ein entsprechender Extractables Benchmark belegt.

Allerdings darf der Fettgehalt der Medien bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Auch im Kontakt mit Aromen stößt EPDM an seine Grenzen. In solchen Fällen ist für die Prozessindustrie der Universalwerkstoff Fluoroprene® XP die bessere Lösung. EPDM ist ein Polymerisat aus Ethylen, Propylen und einem Dien-Monomer². Es weist eine gute Medienbeständigkeit gegen Bremsflüssigkeiten, Säuren und Laugen, die schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten HFC und HFD sowie gegenüber Heißwasser und Dampf auf – ist jedoch nicht beständig in Mineralölen und Fetten sowie in Benzin und Kohlenwasserstoffen. Dafür ist der Werkstoff preiswert und im Temperaturbereich von −50 °C bis 150 °C – außer bei Ölen – fast überall einsetzbar.

¹ Beispielsweise FDA 21 CFR 177.2600, 3-A® Sanitary Standards Class II, EU Reg. 1935/2004, USP Ch. 87 and Ch. 88 – Class VI, ADI free.
² Diene sind organische Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, z. B. Dicyclopentadien.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse und Ihr Passwort ein.

E-Mail Adresse*

Passwort*

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

* Pflichtfelder

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren Sie sich und erhalten Sie sofort Zugang zu exklusiven Inhalten.

Bitte alle Felder ausfüllen

Vorname*

Nachname*

E-Mail Adresse*

Unternehmen / Organisation*

Passwort*

Bitte wiederholen Sie Ihr Passwort*

Sie erhalten Ihre Aktivierungsmail innerhalb weniger Minuten.

* Pflichtfelder

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den erhaltenen Aktivierungslink.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

E-Mail Adresse*

* Pflichtfelder

Ihr Passwort wurde erfolgreich zurückgesetzt.

Verwandte Dokumente

Großstadt mit Hochhäusern

Join Us!

Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Kollegen und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.

Auf LinkedIn vernetzen! 70-external-link