37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
39-magazine Magazin
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Südkorea

Neue Gezeiten in Südkorea

In Sachen Großindustrie und Hightech hat Südkorea längst eine global führende Position eingenommen. Inzwischen lenkt das Land den Fokus auf erneuerbare Energien, und ein gewaltiges Gezeitenkraftwerk ist dabei erst der Anfang.

Er könnte auch in Shanghai, Hongkong oder Dubai stehen, doch der futuristische Turm mit der runden Kanzel thront über der Bucht von Gyeonggi an der Westküste Südkoreas und wacht über das derzeit größte Gezeitenkraftwerk der Welt. Die Rahmenbedingungen in der Region sind beinahe so ideal wie in der Bretagne, wo in den 1960er Jahren bei Saint-Malo das nunmehr zweitgrößte Gezeitenkraftwerk entstand. Ursprünglich war Sihwa Ho als Regierungsprojekt zur Landgewinnung und als Süßwasserreservoir geplant, das sich jedoch als ökologischer Fehlschlag erwies. Die künstliche Lagune verschlammte in den 1990ern zusehends und die Wasserqualität verschlechterte sich durch die massive Einleitung von Abwässern aller Art immer mehr. Aus der Notwendigkeit, für regelmäßigen Wasseraustausch zwischen der künstlichen Lagune und dem offenen Meer zu sorgen, entstand dann der Plan für ein Gezeitenkraftwerk, dessen Umsetzung im Jahr 2003 begann. Die Eckdaten sind beeindruckend: Der Tidenhub entlang des 12,7 Kilometer langen Staudamms beträgt bis zu acht Meter. Die jährlich erzeugte Elektrizität des Kraftwerks liegt bei 550 Gigawattstunden, was ausreicht, um den Stromverbrauch einer Großstadt zu decken.

Schubumkehr beim Treibhausgas

Was den Stellenwert erneuerbarer Energien in Südkorea anbetrifft, so besteht trotz des Gezeitenkraftwerks Sihwa Ho noch Nachholbedarf. Schon lange sei Südkorea ein „Vorkämpfer bei der Formulierung ehrgeiziger grüner Wachstumsziele“ gewesen, resümierte OECD-Umweltdirektor Simon Upton im März 2017, doch nun müsse das Land „auch seine Vision in die Tat umsetzen.“ Im Zeitraum von 2000 bis 2013 waren mit dem Wirtschaftswachstum vor allem die Emissionen der Treibhausgase gestiegen, und zwar um 39 Prozent – der zweithöchste Wert aller OECD-Staaten. Womöglich von den OECD-Zahlen inspiriert, hat Präsident Moon Jae-in gleich nach seinem Amtsantritt im Mai 2017 erste Maßnahmen folgen lassen, indem er steuerliche Anreize für Kohle- und Atomstrom abschaffte, den Ausstieg aus der Atomkraft ankündigte und die Förderung von Erdgas und erneuerbaren Energien gezielt vorantrieb.

Südkorea

Bisher deckt der Tigerstaat Südkorea noch rund 70 Prozent seines wachsenden Strombedarfs mit Kohle und Atomstrom. Erneuerbare Quellen machen rund sechs Prozent aus, ihr Anteil soll bis 2030 auf zwanzig Prozent ansteigen. Hierbei wird sowohl auf dem Festland wie auch auf See die Windkraft eine entscheidende Rolle spielen. Den Bau des größten Offshore-Windparks der Welt mit einer Nennleistung von 2,5 Gigawatt hatte die vorige Regierung bereits mehrfach angekündigt. Im Jahr 2016 ging die erste koreanische Offshore-Anlage mit deutlich bescheideneren Kennzahlen von 30 Megawatt ans Netz. Spätestens im Jahr 2022 soll dieser Testwindpark aus insgesamt sechs Anlagen bestehen, um die 600.000 Einwohner der angrenzenden Jeju-Provinz mit CO2-freier Elektrizität zu versorgen.

Grüne Technologie mit Eigengewächsen

Internationale Experten bescheinigen Südkorea den Willen und das Potenzial, in den Bereichen Wissenschaft und Forschung „vom Fast Follower zum Top Player“ zu werden. Zu dieser Einschätzung passt die Tendenz, im Energiebereich verstärkt eigene Entwicklungskapazitäten zu nutzen und weiter zu entwickeln. Nicht nur die Offshore-Windparks werden zu großen Teilen von einheimischen Herstellern realisiert, auch bei der für moderne Stromnetze so wichtigen Speichertechnologie mischen südkoreanische Unternehmen mit. So hat ein Produzent für einen großen Stromversorger Speicheranlagen mit einer Leistung von 56 Megawatt installiert, die im Lauf der nächsten Jahre auf bis zu 500 Megawatt ausgebaut werden sollen. Mit den stets verfügbaren Energiespeichern will man bei der Netzstabilisierung künftig auf den Einsatz fossiler Brennstoffe ganz verzichten. Auf diese Weise will Südkorea einen weiteren spürbaren Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung seiner ambitionierten Klimastrategie leisten.

Die Nachfrage nach Lösungen aus erneuerbaren Energien, von der Windkraft bis zur Solartechnik, wird mehr und mehr zu einem alles entscheidenden Entwicklungstreiber.

Weitere Storys zum Thema Erneuerbare Energien

Mockup der Zeitschrift ESSENTIAL Ausgabe November 2024

Unser Magazin

Themen, die bewegen.

Jetzt bestellen!

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

* Pflichtfeld

Passwort vergessen? Klicken Sie hier zum Zurücksetzen.

Oder

Sie haben noch keinen Account? Registrieren Sie sich jetzt!

Sie haben sich erfolgreich eingeloggt.

Registrieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten

Ihre Vorteile

  • Download von exklusiven Dokumenten wie Solution Sheets
  • Live Webinare/On-Demand Recordings zur Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Virtueller Rundgänge durch Produktionsstätten
  • Resistance Tools zur Auswahl des passenden Dichtungsmaterials

Sicherheitslevel

* Pflichtfeld

Oder

Sie haben bereits ein Konto? Weiter zum Login.

Vielen Dank. Ihre Registrierung war erfolgreich.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Aktivierung Ihres Accounts auf den enthaltenen Aktivierungslink.

Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um es zurücksetzen.

* Pflichtfeld

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.

Wir haben Ihnen eine E-Mail zugesendet. Bitte klicken Sie zur Zuweisung eines neuen Passworts auf den enthaltenen Link.