37-ecat Produkt­katalog
toolbar-technical-manual Technisches Handbuch
80-services Services
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Coffee on Tap

27.09.2018 | Story

Kaffee aus dem Zapfhahn

Lebensmittel und Getränkeindustrie Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Wer heute einen Kaffee angeboten bekommt, der wird schon lange nicht mehr nur gefragt, ob er ihn schwarz genießen möchte, oder mit Milch und Zucker. Darf es stattdessen vielleicht ein Espresso oder ein Cappuccino sein? Ein Milchkaffee oder ein Cold Brew? Doch damit nicht genug: Kaffee wird mittlerweile sogar gezapft!

Teilen auf

Schon früher soll in Wiener Kaffeehäusern das Kaffeeangebot so reichhaltig gewesen sein, dass die Gäste ihn anhand von verschiedenen Farbvariationen ausgewählt haben. Österreichs Nachbarland Italien machte sich in der Folge ebenfalls um die Kaffeevielfalt verdient. Von dort aus traten schließlich der Cappuccino und auch der Espresso ihren Siegeszug um die Welt an. Eine ganz andere Innovation verlieh dem Kaffeekonsum vor rund 20 Jahren einen weiteren Auftrieb: Kaffeepads und -kapseln eroberten die Kaffeeküchen und die eigenen vier Wände. Sie erlaubten die einfache, portionsweise und rasche Zubereitung des koffeinhaltigen Getränks.

In den letzten Jahren kamen dann neue Spielarten des traditionsreichen Getränks auf den Markt. Kopi Luwak etwa, das aus Bohnen gewonnen wird, die zuvor in Ostasien von Schleichkatzen verzehrt und dann ausgeschieden worden waren. Die unverdauten Bohnen wurden im Darm der Tiere fermentiert, was dem Kaffee einen erdigen und vollen Geschmack verleiht. Da die Herkunftsländer jedoch mehr und mehr dazu übergangen sind, Schleichkatzen zu fangen und alles andere als artgerecht zu halten, haftet der Spezialität inzwischen kein gutes Image mehr an.

Coffee on Tap

Cold Brew in Flaschen

Bei einigen der jüngsten Trends wird der Kaffee vom Wachmacher zum Erfrischungsgetränk, denn sie basieren auf kaltem Kaffee. In erster Linie Cold Brew. Dabei wird gemahlener Kaffee mit kaltem Wasser aufgegossen und verrührt. Er bleibt dann bis zu zwölf Stunden stehen und wird anschließend durch einen Filter abgegossen. Der Verzicht auf das Aufbrühen mit heißem Wasser führt dazu, dass Cold Brew kaum über Bitterstoffe und Säuren, dafür aber über ein reichhaltiges Aroma verfügt. Insbesondere bei sommerlichen Temperaturen wird das bekömmliche Getränk in Kombination mit Wasser, Milch oder Eis zu einer erfrischenden Alternative. Seit einiger Zeit wird Cold Brew auch in Flaschen vertrieben.

Mittlerweile gibt es Kaffee sogar aus dem Zapfhahn, den sogenannten Nitro Coffee. ¬Bei ihm wird – wie beim Cold Brew – kalt aufgesetzter Kaffee mit Stickstoff versetzt. Das verleiht ihm eine cremige Substanz und macht ihn süßlich. Dies erinnert den einen oder anderen an Guinness-Bier, was durch das Zapfen des Getränks in Bars und Restaurants noch unterstrichen wird. Doch damit ist das Experimentieren mit dem Kaffee noch längst nicht ausgereizt. In ausgewählten Filialen einer amerikanischen Kaffeehauskette können sich die Kunden ihre Tees und Kaltgetränke mit Kohlensäure versetzen lassen. So mancher Gast ging dazu über, sich seinen Kaffee aufsprudeln zu lassen, was das Unternehmen dazu verleitete, über eine Ausweitung dieses Angebots nachzudenken. Für eine Mischung aus Soda und Kaffee ist in den USA und Australien sogar schon ein kleiner Markt entstanden. Dabei wird zunächst der Kaffee heiß gekocht, dann in einem Wärmetauscher gekühlt, bevor ihm Zucker und Kohlensäure hinzugefügt werden. Das Getränk wird anschließend in Fässern und Dosen abgefüllt. Diese kreativen Versuche, die mit Kaffee angestellt werden, erinnern dabei ein wenig an die Craft-Bier-Bewegung.

Dichtungen garantieren Sauberkeit

Ob sich diese Kaffeetrends allerdings durchsetzen, darf durchaus angezweifelt werden. Was jedoch außer Frage steht, ist, dass Freudenberg mit seinen für die Nahrungsmittelindustrie entwickelten Dichtungslösungen in der Gastronomie Fuß gefasst hat. Ganz egal ob gezapfte oder aufgesprudelte Getränke, die in Zapfanlagen und Barspendern verbauten Produkte von Freudenberg garantieren in erster Linie die Hygiene und damit die Lebensmittelsicherheit. Daneben sorgen die Dichtungen dafür, dass jedes Getränk seinen unverwechselbaren Geschmack behält. Ebenso wie immer neue Kaffeetrends kreiert werden, stellt Freudenberg immer neue Werkstoffe bereit, die ihre Zulassung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie erhalten und den hohen sowie sensiblen Anforderungen der Branche gerecht werden.

Sie wollen mehr über die Expertise von Freudenberg im Bereich Food & Beverage wissen? Hier erfahren Sie mehr.

Lebensmittel und Getränkeindustrie Lebensmittel- & Getränkeindustrie
Teilen auf

Weitere News zum Thema Lebensmittel und Getränkeindustrie

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Tee: Kulturgetränk mit Trendpotenzial

08.01.2019 | Story

Gerade in der kalten Jahreszeit wird gerne zum wärmenden Tee gegriffen. Dabei steckt in dem Kulturgetränk noch viel mehr als nur Gesundheitsbewusstsein.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Glühwein, Glögg, Roweka & Co.

13.12.2018 | Story

In diesen Tagen locken die Weihnachtsmärkte wieder mit ihren bunt dekorierten Ständen und zahlreichen Leckereien. Bei einem Besuch dürfen natürlich wärmende Heißgetränke nicht fehlen.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Die hohe Kunst des Handwerks

04.12.2018 | Story

Seit Anfang der 2010er Jahre die Craft-Bier-Welle von Amerika nach Europa geschwappt ist, sind die Brauereien immer experimentierfreudiger geworden.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

„Raus aus der Komfortzone“

04.12.2018 | Story

Was treibt jemanden neben seinem Vollzeitjob an, die sieben gefährlichsten Meerespassagen der Welt zu durchschwimmen?

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Im Märzen der Bauer

20.11.2018 | Story

Unsere Vorstellungen von landwirtschaftlichen Berufen stammen häufig noch aus dem 19. Jahrhundert. Aber wie arbeiten moderne Landwirte?

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Aromen nicht verschleppen

13.11.2018 | Story

Welche Trends bestimmen derzeit die Getränkeindustrie? Und welche Anforderungen entstehen daraus für die Dichtungen, die im Produktkontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden? Antworten auf diese Fragen gibt Nicole Schneider, Vice President Market Sector Process Industry bei Freudenberg Sealing Technologies.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Den Herbst im Glas

30.10.2018 | Story

Zu Halloween finden sich Kürbisse vor Türen, in Fenstern, aber auch im Teller und vermehrt sogar im Glas.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Einfach rein

02.10.2018 | Story

Eine umwelt- und verbraucherfreundliche Chemikalie sorgt dafür, dass leicht verderbliche Nahrungsmittel in PET-Flaschen und Getränkekartons länger haltbar sind.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Den Zeitgeist konsumieren

28.08.2018 | Story

Immer häufiger kommt Superfood in den Einkaufskorb. Ein Phänomen, das sich weltweit beobachten lässt. Doch was steckt dahinter?

Mehr erfahren chevron_right

Großstadt mit Hochhäusern

Join Us!

Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Mitarbeitenden und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.

Auf LinkedIn vernetzen! open_in_new