37-ecat Produkt­katalog
toolbar-technical-manual Technisches Handbuch
80-services Services
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Tractor mit Sensoren

20.11.2018 | Story

Im Märzen der Bauer

Lebensmittel und Getränkeindustrie Landwirtschaft

Unsere Vorstellungen von landwirtschaftlichen Berufen stammen häufig noch aus dem 19. Jahrhundert. Aber wie arbeiten moderne Landwirte?

Teilen auf

Milchwirtschaft in Österreich - Bio-Milchhof Koppensteiner"

7.000 Liter Milchproduziert eine Kuh auf dem Bio-Milchhof Koppensteiner im Jahr.

MELKROBOTER: Die Kuh kommt zum Roboter, nicht umgekehrt.

Roboter im Bio-Bauernhof, kann das zusammenpassen? Auf dem Bio-Milchhof Koppensteiner in Niederösterreich funktioniert es bestens. Dort gibt es gleich zwei davon: Einer füttert die Tiere, der andere melkt sie. Ökologische Landwirtschaft und moderne Technik sind für die Milchbauern Silvia und Christian Koppensteiner kein Widerspruch. Im Gegenteil, dank des Melkroboters werden die 68 Milchkühe genau dann gemolken, wenn es ihnen gefällt.

In einer eigenen Box installiert, ist seine Tür für die Tiere rund um die Uhr geöffnet. Und der Roboter kennt seine Herde ganz genau: Tritt eine Kuh in die Box, erkennt er sie anhand eines Senders am Vorderfuß. Er findet die Zitzen auf Anhieb, und während des Melkens misst er die Milchmenge, aber auch Fett-, Eiweiß- sowie Laktosegehalt. Anhand der Leitfähigkeit der Milch kann er sogar feststellen, ob die Kuh vielleicht eine Entzündung am Euter hat – und gleich Alarm schlagen. Seit sich Roboter und Menschen gemeinsam um das Wohl der Tiere kümmern, ist das Leben auf dem Milchhof einfacher geworden. Melk- und Fütterungszeiten diktieren nicht mehr den Lebensrhythmus der Familie. Zu tun gibt es natürlich immer etwas. Zum Glück packen alle mit an – auch die beiden Roboter.

Anbau von Nutzpflanzen in den USA - Wildy Family Farm

567 Kilogramm Baumwoll-Flusen pro Acre (4.047 m²) wurden auf der Wildy Family Farm im Jahr 2017 geerntet.

Sprießt seit Generationen: Umweltverträglicher Anbau dank Analysen und ferngesteuerter Technik.

Das Land hat David Wildy von seinem Vater geerbt, der es wiederum von seinem Vater übernommen hat. Auf fast 5.000 Hektar baut er im Nordosten des US-Bundesstaats Arkansas Baumwolle, Mais, Soja, Erdnüsse und Weizen an. Jahrelange Zusammenarbeit mit der Arkansas State University und dem USDA-Agricultural Research Service führen dazu, dass auch nützliche Erkenntnisse über den Pflanzenanbau auf seiner Farm sprießen.

Die praxisnahe Forschung reicht von der Bodenkartierung bis zum Bewässerungsmanagement mithilfe von Sensoren und ferngesteuerten Pumpen. Zuweilen können die wissenschaftlichen Analysen den Betrieb verlangsamen, wenn etwa Kon­trollflächen bepflanzt und alles sorgfältig vermessen wird, aber für David Wildy zählt der langfristige Erkenntnisgewinn. Als „Farmer of the Year“ wurde er in Arkansas vor zwei Jahren ausgezeichnet, weil er das tut, was er als richtig empfindet: seinen Grund und Boden mit der verfügbaren Technik verantwortungsbewusst und vorausschauend zu bewirtschaften, sodass seine Kinder und Enkelkinder die Fami­lientradition fortführen können. Auch Hohe Ernteerträge lassen US-Landwirt David Wildy allerdings nicht seine soziale Verantwortung vergessen. Er legt Wert auf einen umweltverträglichen Anbau und setzt die Ressourcen Energie und Wasser möglichst sparsam ein.

Kartoffelanbau in den Niederlanden - Van den Borne Aardappelen

53 Tonnen Kartoffeln pro Hektar erwirtschaftet Jacob van den Borne auf seinen Parzellen.

Datenernte: Jacob van den Borne integriert Sensoren aller Art in die Arbeitsmaschinen und scannt seine Böden.

Kartoffeln und Daten sind die wichtigsten Früchte auf den Feldern von Jacob van den Borne. „Je smarter der Bauer, desto besser kennt er seinen Acker“, ist seine Devise. Er geht den Dingen gern auf den Grund. Messen und Analysieren gehören deshalb genauso zu seinem Tagesgeschäft wie die Fahrt mit dem Traktor.

500 Hektar Land umfasst das Anbaugebiet des niederländischen Kartoffelbauern. Und das Wachstum der Pflanzen auf jeder einzelnen der weit verstreut voneinander liegenden Parzellen überwacht der Präzisionslandwirt minutiös, bis zur einzelnen Kartoffelknolle. Vom Nitratgehalt des Bodens bis hin zur Beschattung seiner Pflanzen, ihn interessiert einfach alles. Inzwischen weiß er genau, welche Temperatur lokal auf seinen Äckern herrscht, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und sogar welche Temperatur der Boden hat. Dafür schickt Jacob van den Borne Drohnen und Quadrocopter über seine Felder, integriert Sensoren aller Art in die Arbeitsmaschinen und scannt seine Böden. Seine Daten-Ernte teilt der Landwirt mit Universitäten und allen Interessierten – in dem Wissen: Er kann immer noch dazulernen.

Lebensmittel und Getränkeindustrie Landwirtschaft
Teilen auf

Weitere News zum Thema Lebensmittel und Getränkeindustrie

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Tee: Kulturgetränk mit Trendpotenzial

08.01.2019 | Story

Gerade in der kalten Jahreszeit wird gerne zum wärmenden Tee gegriffen. Dabei steckt in dem Kulturgetränk noch viel mehr als nur Gesundheitsbewusstsein.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Glühwein, Glögg, Roweka & Co.

13.12.2018 | Story

In diesen Tagen locken die Weihnachtsmärkte wieder mit ihren bunt dekorierten Ständen und zahlreichen Leckereien. Bei einem Besuch dürfen natürlich wärmende Heißgetränke nicht fehlen.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Die hohe Kunst des Handwerks

04.12.2018 | Story

Seit Anfang der 2010er Jahre die Craft-Bier-Welle von Amerika nach Europa geschwappt ist, sind die Brauereien immer experimentierfreudiger geworden.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

„Raus aus der Komfortzone“

04.12.2018 | Story

Was treibt jemanden neben seinem Vollzeitjob an, die sieben gefährlichsten Meerespassagen der Welt zu durchschwimmen?

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Aromen nicht verschleppen

13.11.2018 | Story

Welche Trends bestimmen derzeit die Getränkeindustrie? Und welche Anforderungen entstehen daraus für die Dichtungen, die im Produktkontakt mit Lebensmitteln eingesetzt werden? Antworten auf diese Fragen gibt Nicole Schneider, Vice President Market Sector Process Industry bei Freudenberg Sealing Technologies.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Den Herbst im Glas

30.10.2018 | Story

Zu Halloween finden sich Kürbisse vor Türen, in Fenstern, aber auch im Teller und vermehrt sogar im Glas.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Einfach rein

02.10.2018 | Story

Eine umwelt- und verbraucherfreundliche Chemikalie sorgt dafür, dass leicht verderbliche Nahrungsmittel in PET-Flaschen und Getränkekartons länger haltbar sind.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Kaffee aus dem Zapfhahn

27.09.2018 | Story

Der 1. Oktober ist der Internationale Tag des Kaffees. Der Vielfalt des beliebten Getränks scheinen keine Grenzen gesetzt. Selbst der Konsum von kaltem und gezapftem Kaffee gewinnt immer mehr Anhänger.

Mehr erfahren chevron_right

Lebensmittel und Getränkeindustrie

Den Zeitgeist konsumieren

28.08.2018 | Story

Immer häufiger kommt Superfood in den Einkaufskorb. Ein Phänomen, das sich weltweit beobachten lässt. Doch was steckt dahinter?

Mehr erfahren chevron_right

Großstadt mit Hochhäusern

Join Us!

Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Mitarbeitenden und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.

Auf LinkedIn vernetzen! open_in_new