37-ecat Produkt­katalog
80-services Services
36-downloads Downloads
35-contact Kontakt
47-chevron-right
20-close Neuigkeiten aus erster Hand?

Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Beverage

15.08.2019 | Story

Es muss nicht immer Plastik sein

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Ein Verbot macht erfinderisch: Zum Schutz der Meere vor Plastikmüll verbietet die EU ab 2021 viele Gegenstände aus Einwegplastik. Und tatsächlich, es gibt Ersatz – für Strohhalme, Kaffeebecher oder Verpackungen.

Teilen auf

Iss den Löffel mit!

Das deutsche Startup Spoontainable hat einen nachhaltigen Löffel entwickelt, der nach dem Eisgenuss aufgegessen werden kann. Der „Spoonie“ besteht aus Fasern der Kakaoschale, die bei der Schokoladenproduktion ohnehin als Reststoff anfallen. Zusätzlicher Vorteil: Das Material ist sowohl elastisch als auch stabil.

Beim Food Innovation Camp in Hamburg hat Spoontainable im Juni 2019 mit dem Newcomer Award erhalten. „Wir zeigen, wie einfach es sein kann, Plastik zu ersetzen – durch kleine Alternativen“, sagen die Gründerinnen Amelie Vermeer, Julia Piechotta und Anja Wildermuth, die an der Universität Hohenheim studieren.

Nach ersten Versuchen in der WG-Küche haben sie ihren essbaren Löffel bis zur Marktreife optimiert. Er schmeckt wie ein Keks mit Schokoaroma, ist vegan, zucker- laktose- und glutenfrei. Wer ihn trotzdem nicht essen mag, könne ihn im Biomüll entsorgen, versichern die Gründerinnen, die Eisdielen in Deutschland, Österreich, Italien und Tschechien und den Gastronomie-Großhandel beliefern.

Sollte sich der „Spoonie“ durchsetzen, könnte er allein in Deutschland pro Jahr über 300 Millionen Eislöffel aus Einwegplastik ersetzen. Weltweit werden jährlich rund 18 Milliarden Plastiklöffel produziert.

Cocktails ohne Strohhalm

FST

Die Hotelkette Marriott hat seit Juli 2019 Strohhalme und Rührstäbchen aus Plastik aus ihren weltweit 6.500 Resorts verbannt. So lassen sich jährlich rund eine Milliarde Plastikstrohhalme einsparen, die kaum länger als 15 Minuten in Gebrauch sind, aber bis zu 500 Jahre in der Umwelt verbleiben.

Zum Vergleich: Nach Angaben der europäischen Umweltorganisation Seas at Risk werden in der EU jährlich rund 36,4 Milliarden Plastikstrohhalme weggeworfen. Aneinandergereiht entspräche dies zehnmal der Strecke von der Erde zum Mond und zurück.

Besucher des Disneyland Paris schlürfen ihre Softdrinks seit April 2019 mit Strohhalmen aus kompostierbarem Papier. Andere Disney-Parks weltweit sollen dem Beispiel folgen. Allerdings trüben bei Einwegtrinkhalmen aus Papier der hohe Wasser- und Energieverbrauch in der Herstellung die Nachhaltigkeitsbilanz. Immerhin: Sie zersetzen sich schneller als die Plastikvarianten. Noch länger haltbar und gleichzeitig hygienisch wären Mehrweg-Trinkhalme aus Metall und Glas. Auch die etablieren sich – wenn auch eher als stilvolles Designprodukt. Eine andere Alternative führt zurück zum Ursprung: zum Stroh-Halm. Die Lübecker Unternehmerin Marie-Luise Dobler produziert bereits seit einigen Jahren Trinkhalme aus Roggenstroh. Weltweit tüfteln auch andere Unternehmen an Trinkhalmen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus, Graspapier, Reismehl oder Zuckerrohr.

FST

Pfand auf Coffee-to-go-Becher

Allein in Deutschland werden pro Stunde rund 320.000 Coffee-to-go-Becher verbraucht, hat die Deutsche Umwelthilfe berechnet. Das summiert sich auf 7,6 Millionen pro Tag und 2,8 Milliarden pro Jahr. Schätzungen für die USA gehen von mehr als 100 Millionen Wegwerfbechern pro Tag aus.

Abhilfe könnte ein Pfandsystem schaffen. Dieser Gedanke brachte drei Studierende zusammen, die 2016 das Startup Recup gründeten. Gegen einen Euro Pfand erhalten Kaffeetrinker ihren Coffee to go in einem wiederverwendbaren Becher aus recycelbarem Polypropylen, den sie bundesweit bei jedem teilnehmenden Shop zurückgeben können. Dort wird er gespült und wieder im Umlauf gebracht. Bisher gibt es bundesweit rund 2.000 RECUP-Standorte. Am dichtesten ist das Netz in den Großstädten. Aktuell läuft eine Recup-Testphase in Durban, Südafrika.

Allerdings kollidiert das Pfandkonzept mit zwei menschlichen Schwächen: Vergesslichkeit und Sammelleidenschaft. Pfandbechervergesser und Souvenirjäger, die die schicken Becher mit nach Hause nehmen, durchbrechen den Nachhaltigkeitskreislauf.

Pilz statt Styropor: kompostierbare Verpackung

FST

Visionäre sehen Pilze als Kunststoffersatz der Zukunft. Zumindest haben sie das Potenzial, Styropor als Verpackungsmaterial abzulösen. Der Möbelgigant IKEA und der Computerhersteller Dell verwenden bereits pilzbasierte Verpackungen.

Das US-Unternehmen Ecovative gehört zu den Pionieren des Verfahrens: Pflanzenreste werden mit einem schnell wachsenden Pilzmyzel vermischt, das das organische Material bindet und verdichtet. In Formschalen lässt sich jede beliebige Form bilden. Ein Trocknungsprozess stoppt das Wachstum – fertig ist die umweltfreundliche Verpackung, die nach Gebrauch in der Biotonne entsorgt wird oder sogar im Garten als Dünger dient.

Von Kunststoff handelt unser aktueller Themenschwerpunkt. Von Wegwerfplastik als Last – und wie wir diesem Problem begegnen können. Aber auch von der Frage, ob Kunststoff eine Lösung sein kann. Mehr zum Thema „Plastik – Last und Lösung“ lesen Sie in der Ausgabe der ESSENTIAL Mitte November.

Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Lebensmittel- & Getränkeindustrie
Teilen auf

Weitere News zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Freudenberg Sealing Technologies macht Wasserstoff fit für die Zukunft

01.04.2025 | News

Mit modernsten Hochleistungsdichtungen zeigt Freudenberg Sealing Technologies, wie Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicher komprimiert, verlustfrei transportiert und effizient genutzt werden kann.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Materialkompetenz für Wasserelektrolyse

18.02.2025 | Story

Artur Mähne berichtet, wie Freudenberg Sealing Technologies die Elektrolyseurhersteller beim Ausbau ihrer Produktionskapazitäten unterstützt. Vom Design der Dichtung bis zur Assemblierung der Stacks.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Australiens Wasserstoff-Energiewende

21.01.2025 | Story

Australien will künftig stärker auf grünen Wasserstoff setzen. Sonne und Wind bieten ideale Bedingungen. Beim Wettkampf um innovative Ideen wird es auf die richtigen Dichtungen ankommen.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Frühzeitig an die Dichtung denken

13.01.2025 | News

In einem Whitepaper beleuchtet Graebener Bipolar Plate Technologies die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Produktion von metallischen Bipolarplatten.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Wasserstoff-Farbskala

07.01.2025 | Story

Beim Wasserstoff kommt es auf die Herstellung an. Denn die entscheidet darüber, wie nachhaltig der Energieträger ist. Doch welche Farbe gehört zu welcher Herstellungsart?

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Klimaneutrale Umspannwerke: Zukunftweisend und mit einem ausgereiften Schaltanlagen-Ring versiegelt

06.12.2024 | News

O-Ringe der Freudenberg Sealing Technologies sind ein elementarer Bestandteil der luftisolierten und gasisolierten Schaltanlagen (AIS und GIS) von Siemens Energy.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Erfolgreiche Messeteilnahme bei der Hydrogen Technology Expo in Hamburg

03.12.2024 | News

Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick auf unseren virtuellen Messestand zu werfen.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Wasserstoffinfrastruktur

26.11.2024 | Story

Dr. Britta Mayerhöfer beleuchtet die Herausforderungen des Wasserstofftransports – und erklärt, wie Freudenberg Sealing Technologies seine Kunden beim Ausbau des Wasserstoffnetzes unterstützt.

Mehr erfahren chevron_right

Nachhaltigkeit

Wasserstoff: Hype oder Hoffnung?

14.11.2024 | Story

Wasserstoff hat immer wieder große Erwartungen geweckt und Enttäuschungen produziert. Jede Menge Potenzial verspricht er weiterhin. Allerdings wird Wasserstoff heute nicht mehr nur als Antriebsstoff gedacht, sondern verändert Energiewirtschaft und Industrie. Klar ist aber auch: Das Gas erfordert Materialkompetenz und Ingenieursgeist. Von der Produktion über den Transport bis zur Anwendung.

Mehr erfahren chevron_right

Großstadt mit Hochhäusern

Join Us!

Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Mitarbeitenden und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.

Auf LinkedIn vernetzen! open_in_new