Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Dichtungshandbuch für die Prozessindustrie

Verdrillung beim Einbau – Große O-Ringe mit einer geringen Schnur- stärke sind nicht sehr formstabil und können in sich verdreht montiert wer- den. Nach dem Ausbau ist bei starker Beanspruchung eine umlaufende Spur im Elastomer sichtbar. Legt man den O-Ring auf eine plane Oberfläche, ist eine bleibende Verformung als Drall zu erkennen. Empfohlen werden die Verwendung eines zum Werkstoff passenden Montagefetts und äu- ßerste Sorgfalt beim Einbau von O- Ringen mit einem ungünstigen Schnur- stärken-Durchmesser-Verhältnis. Fettquellung – EPDM quillt in Mineralöl und -fett und wird dabei weicher. Der Schaden zeigt sich in muschelartigen Ausbrüchen mit relativ runden Kanten. Sogar einzelne Stücke können heraus- brechen. Es gilt zu prüfen, ob das rich- tigeMontagefettverwendetwurde.Ge- nerell darf EPDM nur mit Silikonfetten geschmiert werden. Außerdem sollten die produktspezifischen Angaben wie Fettkonzentration, Temperatur etc. er- fasst werden, um die Einsatzmöglichkeit von EPDM zu verifizieren. Ausfall durch zu hohe Reibung – Durch Haftung „radiert“das Elastomer auf der Gegenfläche, wodurch Partikel ab- gerieben werden. Je nach Oberfläche erkennt man unterschiedliche Scha- densmuster. Um Abhilfe zu schaffen, sollte der Zustand der Gegenfläche ge- nauestens untersucht werden. Ebenso sind die Produkt- und Reinheitspara- meter zu dokumentieren. Explosive Dekompression – An der Oberfläche sind Risse in Längsrich- tung zu finden. Das Elastomer sättigt sich unter Druck mit Gas auf. Beim schnellen Entspannen kann die Gas- menge nicht schnell genug aus der Matrix des Elastomers entweichen und bildet Gasblasen (analog zur Taucherkrankheit). Spaltextrusion – Neben einer falschen Konstruktion sind es wechselnde Drü- cke, dynamische Beanspruchung und Medienquellung, die den O-Ring in die Spalte drücken und zu einer Absche- rung führen können. Abhängig vom Einzelfall, zeigen sich sehr vielfältige Erscheinungsformen. Bei dynamisch beanspruchten Dichtungen wird im Schadensfall umgangssprachlich der Begriff „Mäuseknabbern“ verwendet. Abb. oben: Spaltextrusion bei statischem Einsatz Abb. unten: Spaltextrusion bei dynamischem Einsatz Typische Schadensfälle bei O-Ringen ANHANG PRODUKTPORTFOLIO BESTÄNDIGKEIT & REINHEIT TECHNISCHE KUNSTSTOFFE ELASTOMERE WERKSTOFFE TECHNISCHE GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG 11

Seitenübersicht