Neuigkeiten aus erster Hand?
Neuigkeiten und Hintergründe aus der Dichtungstechnik erfahren, innovative Produkte kennenlernen – im kostenlosen E-Mail-Newsletter von Freudenberg Sealing Technologies.

Komplette elektrische Energiesysteme aus einer Hand
Mit Brennstoffzellen-Technologie von Freudenberg Sealing Technologies gehen zukünftig Passagierschiffe auf Kreuzfahrt, stechen Motoryachten in See, bringen Busse und Bahnen Fahrgäste von A nach B, befördern Lkw Frachtgüter an ihren Bestimmungsort. Wenn extreme Power und dauerhafte Verlässlichkeit für mehrere Zehntausend Betriebsstunden gefragt sind, ist die Hightech aus dem Hause Freudenberg erste Wahl.
Auf der Basis einer bereits vor zweieinhalb Jahrzehnten gestarteten Forschungs- und Entwicklungsarbeit steuert Freudenberg Sealing Technologies heute mit Brennstoffzellen-Lösungen in die Zukunft der Mobilität. Mit einer einzigartigen Wertschöpfungstiefe bietet das Unternehmen den Herstellern von Heavy-Duty-Applikationen sämtliche Bestandteile einer Brennstoffzellenlösung aus einer Hand: modular aufbauend von der einzelnen funktionalen Komponente bis hin zu kompletten Brennstoffzellensystemen einschließlich aller nötigen Subsysteme und Serviceleistungen wie Telematik. Die Expertise umfasst übrigens nicht nur die im Verkehr üblichen Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle (LTPEM), Freudenberg ist auch in der Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle (HTPEM) technologisch „daheim“.
Das i-Tüpfelchen an Ingenieursleistung und Effizienz bilden Hybridsysteme, die die Vorzüge von Batterie und Brennstoffzelle komplementär miteinander verbinden – und zwar clever aufeinander abgestimmt, um minimale Investmentkosten mit maximaler Treibstoffeffizienz und Lebensdauer zu kombinieren. Als einziger Anbieter am Markt verfügt Freudenberg Sealing Technologies in beiden Kompetenzfeldern – Brennstoffzelle und Batterie – über profunde technologische Expertise, die das Unternehmen in intelligenten Hybridsystemen synergetisch kombiniert und integriert.
Kurz: Freudenberg Sealing Technologies bietet für die Mobilität von Morgen komplette elektrische Energiesysteme aus einer Hand. Umweltfreundliche verlässliche „Dauerläufer“ mit höchster Leistungs- und Kosteneffizienz bei geringem Gewicht und mit – vor allem bei Lkw und Bussen wichtig – hoher Zuladungskapazität.
Wir sehen die Brennstoffzelle in Kombination mit Batterien als festen Bestandteil der Mobilität der Zukunft.
Claus Möhlenkamp, CEO
Markets

LKW & Bus
Der weltweit tätige Technologiespezialist und Europas größter Anbieter von Fernbusreisen arbeiten in einem Zukunftsprojekt zu nachhaltiger, CO2-freier Mobilität zusammen. Gemeinsam bringen sie Reisebusse mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße.
Mehr erfahren
Schifffahrt
Freudenberg Sealing Technologies bietet Lösungen für Schiffe mit modularen, individuell konfigurierbaren Brennstoffzellensystemen beziehungsweise integrierten Hybrid-Antriebslösungen für das Right-Sizing zwischen Brennstoffzelle und Batterie.
Mehr erfahrenKompetenzen
Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte Erfahrung mit Brennstoffzellen und Batterien
In über 170 Jahren Unternehmensgeschichte hat das Familienunternehmen Freudenberg mit seinem Exzellenzanspruch stets aufs Neue Zeichen gesetzt und sich zu einem globalen Technologieunternehmen mit 50.000 Mitarbeitern in rund 60 Ländern entwickelt: mit Innovationskraft, Weitblick und langem Atem, auf der Basis fester Werte und finanzieller Solidität.
Bereits seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt Freudenberg technisch hoch-funktionale Kernkomponenten für Brennstoffzellen, unter anderem Gasdiffusionslagen (GDL) für den effizienten Massentransport in der Zelle, Filter für den langlebigen Schutz der Katalysatoren, Befeuchter um die Austrocknung der Membrane zu verhindern und Dichtungen für die zuverlässige Abdichtung inklusive Permeation für Brennstoffzellen-Stacks über Lebenszeit. Die profunde Materialexpertise mit Werkstoffen aus eigener Entwicklung und Fertigung erweist sich dabei gestern, heute und morgen als Säule des Erfolgs. Werkstoffinnnovationen für Brennstoffzellen-Spezialdichtungen wie das Elastomer 35 FC-PO100 entstammen wegweisender Freudenberg-Entwicklungsarbeit. Zudem hat das Unternehmen im Brennstoffzellengeschäft – wie im Batteriegeschäft – die eigene langjährige Komponentenerfahrung durch eine Akquisition strategisch gestärkt und mit ebenso langer, vielfach patentierter Systemerfahrung verknüpft.
Erfolgsfaktor Wertschöpfungstiefe
Freudenberg Sealing Technologies verfügt sowohl bei Brennstoffzellen als auch bei Batterien über eine einzigartige Wertschöpfungstiefe von bis zu 80 Prozent im eigenen Haus. Diese reicht bei den zukunftsfähigen Antriebsformen vom Batterieseparator über die -zelle bis hin zum vollständigen Batteriesystem beziehungsweise bei der Brennstoffzelle von den Gas-Diffusions-Lagen über die Membran-Elektrodeneinheit (MEA) und den Stack bis zum vollständigen System.
Dahinter steht die Überzeugung: Premiumqualität braucht Wertschöpfungstiefe. Top-Qualität und Wirtschaftlichkeit kann nur verbinden, wer den kompletten Entwicklungs- und Produktionsprozess überblickt. Die Eigenfertigung – beispielsweise eigener Brennstoffzellenkatalysatoren und -elektroden – bildet die Grundlage eines ganzheitlichen System-Know-hows. Diese „Inhouse Value Creation“, dieses ganzheitliche Verständnis des Zusammenspiels aller Komponenten, sichert eine durchgängig hohe Qualität und schafft den Kunden Kostenvorteile. Lediglich zugekaufte Komponenten assemblieren kann nicht die Antwort auf die Herausforderungen nach hocheffizienten Brennstoffzellensystemen in signifikant hohen Stückzahlen sein. Hightech selbst entwickeln und das Gesamtsystem optimal auslegen – das gelingt nur wenigen.
Flexibilität dank Modularität
Für LTPEM-Stacks in Heavy-Duty-Anwendungen lassen sich die Brennstoffzellensysteme von Freudenberg für alle Leistungsklassen in einem standardisierten Baukastensystem je nach Anforderungsprofil modular zusammenstellen. Dies unterstützt durch eine Gleichteilestrategie resultiert in signifikanten Economies of Scale für alle unserer Heavy-Duty-Kunden und sichert den Betreibern letztendlich Kostenvorteile bei der Anschaffung als auch bei den Total Cost of Ownership (TCO). Ein Beispiel aus dem maritimen Bereich: Dank Modularität lassen sich komplette standardisierte Einheiten inklusiver aller Balance Of Plant konfigurieren – sei es einzeln oder als integrierte Hybridlösung kombiniert mit Batterietechnik – nach dem Prinzip „Plug & Play“ einfach nur anschließen und in Betrieb nehmen, vereinfacht dies Installationsprozesse enorm. Selbstverständlich sind sämtliche Brennstoffzellenkomponenten- und -module von Freudenberg Sealing Technologies auch einzeln verfügbar, die gewünschte Wertschöpfungstiefe des entsprechenden OEM respektierend.
Multi-Fuel Optionen für Umwelt und Reichweiteneffizienz
Brennstoffzellensysteme werden heute ausschließlich mit reinem Wasserstoff betrieben. Das Tankvolumen ist hierbei der begrenzende Faktor für die Reichweite. Auch in diesem Bereich stellt sich Freudenberg breiter auf als seine Marktbegleiter und ermöglicht seinen Kunden – neben rein wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellensystemen – ebenfalls Multi-Fuel-Optionen. Ein Beispiel: Die Passagierkreuzfahrt verlangt riesige Reichweiten um fern gelegene Destinationen zuverlässig zu erreichen, was mitverflüssigtem oder verdichtetem Wasserstoff kosteneffizient nicht möglich ist. Was jedoch, wenn der Wasserstoff direkt an Bord produziert wird und einfach auf vorhandene Tankinfrastrukturen zurückgegriffen werden kann? Freudenberg verfügt über praxiserprobte und patentierte Reformer-Technologien, die eine vorgeschaltete chemietechnische Wasserstoffgewinnung auf höchstem Effizienzniveau ermöglichen. Die Produktpallette umfasst vollintegrierte Brennstoffzellensysteme für die Reformierung von Methanol oder Flüssigerdgas (LNG) und erzielt hierbei äußerst positive Umwelteffekte ganz ohne Methanschlupf.
Für Bestwerte in Effizienz und Performance
Was nützen die besten Ideen, wenn sie sich nicht serientauglich umsetzen lassen? Marktreife setzt Serienreife voraus. Nur die prozesssichere Massenproduktion gestaltet Konzepte wirtschaftlich auf einem wettbewerbsfähigen, für die Kunden attraktiven Preisniveau. Freudenberg Sealing Technologies verfügt exakt über diese Industrialisierungskompetenz bei neuen Produkten und Technologien. Seit Jahrzehnten erfüllen Freudenberg-Produkte in Millionenstückzahlen die hohen Qualitätsvorgaben der Automobilindustrie – und zwar kundennah an Fertigungsstandorten rund um den Globus.
Freudenberg investiert seit mehr als 25 Jahren in die eigene Forschung und Entwicklung alternativer Antriebsformen jenseits des klassischen Verbrennungsmotors. Das erprobte Innovations-Management-System von der Idee bis zur Großserienfertigung verläuft bei Freudenberg Sealing Technologies standardisiert und ist nach dem Stage-Gate-Modell mit agilen Elementen mehrstufig aufgebaut. Material- und Designentwicklung, Prototypentests in Labor und Technikum sowie Produktvalidierungen erfolgen in einem strukturierten Prozess und sind eng verzahnt mit den operativen Produktionseinheiten in aller Welt.
Mit Akquisitionen in marktführende Unternehmen und technologische Partnerschaften hat Freudenberg Sealing Technologies neben zusätzlicher Systemkompetenz in der Brennstoffzellen- und Batterietechnik ebenfalls umfassende Patente und Know-how auf dem Gebiet der Fertigungstechnologie erworben. Innovative Fertigungstechnologien für die kosteneffiziente großserientaugliche Herstellung von Elektroden- und Katalysatorenschichten sind nur beispielhaft zu nennen. In dieser Kombination erreichen Brennstoffzellen- und Hybridsysteme des Unternehmens Bestwerte in Qualität, Effizienz und Lebensdauer.
Wussten Sie, dass …
… Freudenberg Sealing Technologies die meisten Komponenten seiner Brennstoffzellen-Stacks recycelt? So bestehen die Bipolarplatten, ein Kernelement des Stacks, bei Freudenberg nicht aus korrosionsanfälligem Metall, sondern aus hochwertigem wiederverwertbarem Graphit. Für mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten und hohe Lebensdauer.
… Freudenberg Sealing Technologies für den Brennstoffzellenbetrieb Remote-Services wie Telematik anbietet, um die System-Performance permanent zu überwachen? Für eine zustandsorientierte prädiktive Instandhaltung mit minimierten Wartungs- und Unterhaltskosten.
Verwandte Dokumente
-
Elastomeric Seals for Bipolar Plates
Bipolar Plates, the graphite or metal components which conduct electricity between adjacent membrane electrode assemblies, are often designed with seals that help channel the flow of gases and heat to and from the cell. -
Elastomeric Seals for GDLs
Gas Diffusion Layers (GDL) play a number of important roles in a fuel cell, including reactant transport, water removal, and heat conduction. -
Ice Cube Sealing Prototyping Sheets
Ice Cube sheets provide a versatile, cut-to-shape solution for rapid prototyping and design changes in fuel cells.

Join Us!
Freudenberg Sealing Technologies, seine Produkte und Serviceangebote in Wort und bewegten Bildern erleben, sich mit Kollegen und Stakeholdern vernetzen und dabei wertvolle geschäftliche Kontakte knüpfen.
Auf LinkedIn vernetzen!